LOGOPÄDISCHE THERAPIE
“für Kinder, Jugendliche und Erwachsene”
Ich biete eine hochqualifizierte, logopädische Therapie nach dem Konzept- Schlaffhorst- Andersen an.
Bei allen nachfolgenden Leistungen kann die Abrechnung über die gesetzlichen und privaten Krankenkassen erfolgen.
Therapie der Sprechstimme
Ziel der Therapie ist es die Kommunikationsfähigkeit wiederherzustellen und die Gesunderhaltung der Stimme zu fördern. Dabei werden auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Anwendungen und Übungen angeboten. Es soll ein ganzkörperlicher & ganzheitlicher Zugang zu Atem‑, Stimm- und Sprechfunktionen ermöglicht werden. Auch nonverbale Verhaltensweisen wie Gestik, Mimik, Körperhaltung und Körperspannung werden in die Therapie miteinbezogen. Die Steigerung und Erhaltung von körperlichem und geistigem Wohlbefinden sowie eine prozess- und klientenzentrierte Arbeitsweise sind mir dabei sehr wichtig.
Wenn die Stimme in ihrer Funktion eingeschränkt ist, sind oft mehrere Ursachen dafür verantwortlich. Generell lässt sich sagen, dass eine allgemeine und stimmliche Veranlagung, eine ungünstige Stimmtechnik, eine laute und stimmliche belastende Arbeit, psychische Konflikte oder eine schwere Allgemeinerkrankung zu einer Einschränkung der stimmlichen Funktionen führen können.
Oft wird ein veränderter Stimmklang in Form von Heiserkeit oder einem gepressten Stimmklang wahrgenommen. Die Stimme ist hinsichtlich der Lautstärke und der Einsatzdauer nur eingeschränkt belastbar. Es treten oft Missempfindungen im Rachen & Kehlkopfbereich auf (Kratzen, Brennen, Hustenreize, Räuspern, Schmerzen, Anstrengung beim Sprechen).
Ich therapiere alle Formen, Ausprägungen, Beeinträchtigungen und Erkrankungen der Sprechstimme. Bei Fragen zu speziellen Erkrankungen stehe ich gerne zu Verfügung.
Wenn die Stimme in ihrer Funktion eingeschränkt ist, sind oft mehrere Ursachen dafür verantwortlich. Generell lässt sich sagen, dass eine allgemeine und stimmliche Veranlagung, eine ungünstige Stimmtechnik, eine laute und stimmliche belastende Arbeit, psychische Konflikte oder eine schwere Allgemeinerkrankung zu einer Einschränkung der stimmlichen Funktionen führen können.
Oft wird ein veränderter Stimmklang in Form von Heiserkeit oder einem gepressten Stimmklang wahrgenommen. Die Stimme ist hinsichtlich der Lautstärke und der Einsatzdauer nur eingeschränkt belastbar. Es treten oft Missempfindungen im Rachen & Kehlkopfbereich auf (Kratzen, Brennen, Hustenreize, Räuspern, Schmerzen, Anstrengung beim Sprechen).
Ich therapiere alle Formen, Ausprägungen, Beeinträchtigungen und Erkrankungen der Sprechstimme. Bei Fragen zu speziellen Erkrankungen stehe ich gerne zu Verfügung.
Therapie der Singstimme
Professionelle Sänger und Laien sind herzlich Willkommen.
Ziel der Therapie ist eine physiologische Stimmgebung beim Singen. Beim musikalischen Gebrauch der Stimme wird der Fokus vor allem auf Tonqualität, Tonbildung, Stimmklang, Tragfähigkeit, Intonationsfähigkeit, Registereinheiten und Vibrato gelegt. Eine müheloser Gebrauch der Singstimme kann über die Wechselwirkungen der Stimme mit Atmung, Aufrichtung, Körperbewegung sowie der Artikulation erreicht werden. Die Therapie beinhaltet auch die Arbeit an individuellen und gestalterischen Aspekte in der Liedarbeit.
Ziel der Therapie ist eine physiologische Stimmgebung beim Singen. Beim musikalischen Gebrauch der Stimme wird der Fokus vor allem auf Tonqualität, Tonbildung, Stimmklang, Tragfähigkeit, Intonationsfähigkeit, Registereinheiten und Vibrato gelegt. Eine müheloser Gebrauch der Singstimme kann über die Wechselwirkungen der Stimme mit Atmung, Aufrichtung, Körperbewegung sowie der Artikulation erreicht werden. Die Therapie beinhaltet auch die Arbeit an individuellen und gestalterischen Aspekte in der Liedarbeit.
Logopädische Therapie bei Atemwegserkrankungen
Ziel der begleitenden Therapie bei Atemwegserkrankungen ist die Erhaltung und Verbesserung der Atemfunktion. Durch Atemmassagen, Bewegungs- und Atemübungen kann die Vitalkraft der Atmung unterstützt und gestärkt werden. Die Wechselwirkungen von Atmung, Stimme, Sprache, Körperbewegung und Artikulation spielen dabei eine tragende Rolle. Die Steigerung und Erhaltung von körperlichem und geistigem Wohlbefinden sowie eine prozess- und klientenzentrierte Arbeitsweise sind mir dabei sehr wichtig.
Redeflussstörungen
Therapie bei Stottern & Poltern
Ziel der Therapie ist die Wiederherstellung der Kommunikationsfähigkeit. Die Wechselwirkungen von Atmung, Stimme, Sprache, Körperbewegung und Artikulation spielen dabei eine tragende Rolle. Eine flüssige, verständliche und situationsangepasste Sprechweise wird in der Therapie fokussiert. Durch die Schulung der Körperwahrnehmung soll ein ganzkörperlicher & ganzheitlicher Zugang zu Atem‑, Stimm- und Sprechfunktionen ermöglicht werden. Auch nonverbale Verhaltensweisen wie Gestik, Mimik, Körperhaltung und Körperspannung werden in die Therapie miteinbezogen. Die Steigerung und Erhaltung von körperlichem und geistigem Wohlbefinden sowie eine prozess- und klientenzentrierte Arbeitsweise sind mir dabei sehr wichtig.
Ziel der Therapie ist die Wiederherstellung der Kommunikationsfähigkeit. Die Wechselwirkungen von Atmung, Stimme, Sprache, Körperbewegung und Artikulation spielen dabei eine tragende Rolle. Eine flüssige, verständliche und situationsangepasste Sprechweise wird in der Therapie fokussiert. Durch die Schulung der Körperwahrnehmung soll ein ganzkörperlicher & ganzheitlicher Zugang zu Atem‑, Stimm- und Sprechfunktionen ermöglicht werden. Auch nonverbale Verhaltensweisen wie Gestik, Mimik, Körperhaltung und Körperspannung werden in die Therapie miteinbezogen. Die Steigerung und Erhaltung von körperlichem und geistigem Wohlbefinden sowie eine prozess- und klientenzentrierte Arbeitsweise sind mir dabei sehr wichtig.
Sprech- und Sprachstörungen bei Erwachsenen
Begleitende Therapie nach einem Schlaganfall, SHT, bei neurodegenerativen Erkrankungen oder artikulatorischen Störungen im Erwachsenenalter.
Ziel der Therapie ist die Wiederherstellung und der Erhalt von kommunikativen Fähigkeiten. Die Wechselwirkungen von Atmung, Stimme, Sprache, Körperbewegung und Artikulation spielen dabei eine tragende Rolle. Eine flüssige, verständliche und situationsangepasste Sprechweise wird in der Therapie fokussiert. Durch die Schulung der Körperwahrnehmung soll ein ganzkörperlicher & ganzheitlicher Zugang zu Atem‑, Stimm- und Sprechfunktionen ermöglicht werden. Die Steigerung und Erhaltung von körperlichem und geistigem Wohlbefinden sowie eine prozess- und klientenzentrierte Arbeitsweise sind mir dabei sehr wichtig.
Ziel der Therapie ist die Wiederherstellung und der Erhalt von kommunikativen Fähigkeiten. Die Wechselwirkungen von Atmung, Stimme, Sprache, Körperbewegung und Artikulation spielen dabei eine tragende Rolle. Eine flüssige, verständliche und situationsangepasste Sprechweise wird in der Therapie fokussiert. Durch die Schulung der Körperwahrnehmung soll ein ganzkörperlicher & ganzheitlicher Zugang zu Atem‑, Stimm- und Sprechfunktionen ermöglicht werden. Die Steigerung und Erhaltung von körperlichem und geistigem Wohlbefinden sowie eine prozess- und klientenzentrierte Arbeitsweise sind mir dabei sehr wichtig.
Kindliche Stimm‑, Sprech- und Sprachstörungen
Ziel der Therapie ist die Verbesserung der kindlichen Sprache und Kommunikation. Ich möchte Ihrem Kind bei der Überwindung sprachlicher und stimmlicher Probleme helfen. Aussprachefehler oder eine Verzögerung der Sprachentwicklung kommen bei Kindern häufig vor. Eine empathische und zielführende Therapie sowie eine individuelle und entwicklungsangepasste Begleitung der Kinder liegt mir dabei sehr am Herzen.
Myofunktionelle Therapie
Ziel der Therapie kann die Anbahnung eines korrekten Schluckmusters oder die Verbesserung der Artikulation darstellen. Die Therapie beinhaltet ein gezieltes, ganzkörperliches Training. Über eine Verbesserung der Körperwahrnehmung können Funktionsmuster erkannt und verändert werden. Auch bei verwaschener Artikulation oder Sprechstörungen ist die myofunktionelle Therapie sinnvoll.
Begleitende Therapie bei kieferorthopädischer- und kieferchirurgischer Behandlung
Unterstützende Therapie vor, während und nach einer KFO Behandlung oder einer kieferchirurgischen OP.
Ziel der Therapie ist die Regeneration und der Aufbau der mundmotorischen Muskulatur. Durch eine ganzkörperliche Betrachtung kann ein muskuläres Ungleichgewicht auf mehreren körperlichen Ebenen behandelt werden. Durch Stimulation auf nervaler und muskulärer Ebene kann die Funktionsfähigkeit der Zunge oder des Kiefers und der damit verbundenen Strukturen verbessert werden.
Ziel der Therapie ist die Regeneration und der Aufbau der mundmotorischen Muskulatur. Durch eine ganzkörperliche Betrachtung kann ein muskuläres Ungleichgewicht auf mehreren körperlichen Ebenen behandelt werden. Durch Stimulation auf nervaler und muskulärer Ebene kann die Funktionsfähigkeit der Zunge oder des Kiefers und der damit verbundenen Strukturen verbessert werden.